Die UEFA Europa League mit Sport streamen
323 Spiele der UEFA Europa League und UEFA Conference League live!
Die UEFA Europa League 2025/26: Wer beerbt Tottenham?
Insgesamt zeigt Sky X in der aktuellen Fußballsaison 323 von insgesamt 342 Spielen der UEFA Europa League & UEFA Europa Conference League live und das in bester Streaming-Qualität. Die neue Ligaphase macht Lust auf mehr – das erwartet dich auch in der kommenden Saison. Wie gewohnt siehst du mit der Sky X App die Spiele der Vorrunde, der sogenannten Ligaphase, sowie des Meisterschafts-Modus und der finalen K.-o.-Phase. Die Aufeinandertreffen können dabei als Einzelspiel oder auch in der Konferenz live gestreamt werden.
2024/2025 setzte sich Tottenham Hotspur schließlich im rein englischen Finale gegen Manchester United durch. Mit dabei war auch ÖFB-Star Kevin Danso. Dafür haben sich die Londoner einen Fixplatz in der UEFA Champions League verdient.
Sturm Graz und RB Salzburg in der Ligaphase
Nachdem die Qualifikation zur UEFA Champions League schief ging, sind sowohl Sturm Graz, als auch RB Salzburg aus der österreichischen Bundesliga mit dabei. In der Ligaphase haben beide Teams äußerst anspruchsvolle Gegner:
Sturm Graz
- 24.09.2025: FC Midtjylland vs. Sturm Graz (18:45)
- 02.10.2025: Sturm Graz vs. Rangers FC (21:00)
- 23.10.2025: Celtic FC vs. Sturm Graz (21:00)
- 06.11.2025: Sturm Graz vs. Nottingham Forest (18:45)
- 27.11.2025: Panathinaikos Athen vs. Sturm Graz (21:00)
- 11.12.2025: Roter Stern Belgrad vs. Sturm Graz (18:45)
- 22.01.2026: Feyenoord Rotterdam vs. Sturm Graz (18:45)
- 29.01.2026: Sturm Graz vs. Brann Bergen (21:00)
RB Salzburg
- 24.09.2025: RB Salzburg vs. FC Porto (21:00)
- 02.10.2025: Olympique Lyon vs. RB Salzburg (21:00)
- 23.10.2025: RB Salzburg vs. Ferencvaros Budapest (18:45)
- 06.11.2025: RB Salzburg vs. Go Ahead Eagles (18:45)
- 27.11.2025: FC Bologna vs. RB Salzburg (21:00)
- 11.12.2025: SC Freiburg vs. RB Salzburg (21:00)
- 22.01.2026: RB Salzburg vs. FC Basel (21:00)
- 29.01.2026: Aston Villa vs. RB Salzburg (21:00)
Favoriten
ExpertInnen sehen in der laufenden Europa-League-Saison vor allem Aston Villa, AS Roma, FC Porto und Betis Sevilla in der Pole Position für den Sieg. Allerdings wissen wir, dass stets Überraschungen möglich sind und auch vermeintliche Außenseiter wie etwa Nottingham Forest oder Lille für Erfolge sorgen können.
Neues Wettbewerbsformat
Die UEFA Europa League, wie wir sie bisher kannten, ist Geschichte. Nahmen bisher 56 Mannschaften am Bewerb teil, sind es ab der Saison 2024/2025 nur noch 32. Zudem gibt es weitere wichtige Änderungen:
- Alle Mannschaften spielen acht Partien gegen acht Gegner. Davon finden vier zuhause und vier auswärts statt.
- Die bisher bestehende Gruppenphase wird durch eine Tabelle ersetzt – ähnlich wie in einer nationalen Meisterschaft, wo man für einen Sieg drei Punkte, für Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage null Punkte bekommt.
- Die besten acht Teams kommen direkt ins Achtelfinale – Plätze 9 bis 24 spielen um die verbliebenen acht Plätze im Achtelfinale. Die Plätze 25 bis 36 scheiden aus.
- Teams, die ausscheiden, spielen nicht in der UEFA Conference League weiter.
Übersicht der Gesamtwertung der Ligaphase:
- Plätze 1-8: direkte Qualifikation für das Achtelfinale
- Plätze 9-24: zweistufige K.o-Runde um die Qualifikation zum Achtelfinale*
- Plätze 25-36: ausgeschieden
*Die acht Vereine, die sich in der ersten K.o-Runde durchsetzen, ziehen dann ebenfalls in das Achtelfinale ein und treffen dort auf eine der acht bestplatzierten Mannschaften. Ab dem Achtelfinale geht die UEFA Europa League dann im Rahmen der gewohnten K.o.-Runden über die Bühne – das Finale findet schließlich am 21. Mai 2025 statt. Austragungsort ist das San Mamés-Stadion im spanischen Bilbao.
Häufig gestellte Fragen zur UEFA Europa League:
UEFA Europa League-Rekordsieger*:
Team
FC Sevilla
Juventus Turin
Inter Mailand
FC Liverpool
Atletico Madrid
Tottenham Hotspur
Borussia Mönchengladbach
FC Chelsea
Atalanta Bergamo
Anzahl Titel
7
3
3
3
3
3
2
2
1
letzter Titel
2023
1993
1998
2001
2018
2025
1979
2013
2024
*Hinweis: Diese Tabelle berücksichtigt auch Titelgewinne vor der Saison 2009/10, als der Bewerb noch UEFA Cup hieß.