MotoGP Rennkalender 2025
28.02 - 02.03.
GP von Thailand in Buriram
Marc Marquez
14. - 16.03.
GP von Argentinien in Termas de Rio Hondo
Marc Marquez
28. - 30.03.
GP der USA in Austin
Francesco Bagnaia
11. - 13.04.
GP von Qatar in Lusail
Marc Marquez
25. - 27.04.
GP von Spanien in Jerez
Alex Marquez
09. - 11.05.
GP von Frankreich in Le Mans
Johann Zarko
23. - 25.05.
GP von GB in Silverstone
Marco Bezzecchi
06. - 08.06.
GP von Aragonien in Alcaniz
Marc Marquez
20. - 22.06.
GP von Italien in Mugello
Marc Marquez
27. - 29.06.
GP der Niederlande in Assen
Marc Marquez
11. - 13.07.
GP von Deutschland am Sachsenring
Marc Marquez
18. - 20.07.
GP von Tschechien in Brno
Marc Marquez
15. - 17.08.
GP von Österreich in Spielberg
Marc Marquez
22. - 24.08.
GP von Ungarn in Balatonfőkajár
Marc Marquez
05. - 07.09.
GP von Katalonien in Barcelona
Alex Marquez
12. - 14.09.
GP von San Marino in Misano
26. - 28.09.
GP von Japan in Motegi
03. - 05.10.
GP von Indonesien in Mandalika
17. - 19.10.
GP von Australien in Philipp Island
24. - 26.10.
GP von Malaysia in Sepang
07. - 09.11.
GP von Portugal in Portimao
14. - 16.11.
GP von Spanien in Valencia
Die MotoGP live streamen mit Sky X
Mit der MotoGP-Saison 2024 geht ein weiteres spannendes Kapitel in der Motorradsport-Geschichte zu Ende. Der Spanier Jorge Martín sicherte sich nach einer beeindruckenden Saison den Weltmeistertitel und bewies damit, dass er das Potenzial hat, sich langfristig an der Spitze zu etablieren. Trotz einiger Rückschläge in den Vorjahren zeigte Martín in dieser Saison eine beeindruckende Konstanz und konnte sich in einem hart umkämpften Duell gegen Francesco Bagnaia und Marc Márquez durchsetzen. Sein Erfolg markiert einen wichtigen Wendepunkt in seiner Karriere.
Der Italiener Francesco Bagnaia, der als Weltmeister 2022 und 2023 die MotoGP dominierte, zeigte auch 2024 herausragende Leistungen und blieb ein wichtiger Titelanwärter. Mit seinen zahlreichen Rennsiegen bewies er, warum er als einer der besten Fahrer seiner Generation gilt. Doch es war die Mischung aus taktischer Raffinesse und beständigen Podiumsplatzierungen, die Jorge Martín am Ende den entscheidenden Vorteil verschaffte. Neben den beiden Rivalen sorgte auch Brad Binder aus Südafrika mit mehreren starken Rennen und Podestplätzen für Aufsehen.
Mit dieser Ausgangslage blickt die MotoGP gespannt auf die Saison 2025, die mit einigen Neuerungen aufwartet: Der Rennkalender umfasst 22 Rennen, darunter die Rückkehr des Großen Preises von Aragón und das Debüt des GP von Sokol in Kasachstan. Damit wird Kasachstan das 30. Land, das ein MotoGP-Rennen ausrichtet, und bietet Fahrern und Fahrerinnen sowie Teams eine weitere anspruchsvolle Strecke. Darüber hinaus stehen Nachhaltigkeit und Innovation stärker im Fokus: Ab 2025 müssen mindestens 40 % des verwendeten Kraftstoffs aus nicht-fossilen Quellen stammen – ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft des Motorsports.
Mit Sky X kannst du die gesamte MotoGP live erleben – vom Auftakt in Thailand bis zum Saisonfinale in Valencia. Streame die spektakulären Rennen bequem und ganz einfach mit der Sky X App und verfolge jedes spannende Duell auf mehreren Geräten. So verpasst du keinen einzigen Moment mit Jorge Martín, Marc Márquez und Co., während sie in der kommenden Saison um die Krone der MotoGP kämpfen.