Die UEFA Europa Conference League mit Sport & Live TV streamen
Alle 282 Spiele der UEFA Europa Conference League und UEFA Europa League live, 252 davon exklusiv!
12 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 180,-
entspricht € 15,- pro Monat
Du sparst € 119,-
6 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 120,-
entspricht € 20,- pro Monat
Du sparst € 29,-
Sport & Live TV - Alles von Sky Sport streamen
ADMIRAL Bundesliga
Alle 195 Spiele live, 191 davon exklusiv.
UEFA Champions League
Alle Spiele live, einzeln und in der Original Sky Konferenz.
UEFA Europa League
Alle Spiele live, einzeln und in der Original Sky Konferenz.
UEFA Europa Conference League
Alle Spiele live, einzeln und in der Original Sky Konferenz.
Premier League
250 Spiele live & exklusiv - mehr als je zuvor.
Deutsche Bundesliga
Alle Samstagsspiele inklusive Topspiel live und exklusiv.
2. Deutsche Bundesliga
Alle 306 Spiele live - einzeln und in der Konferenz.
DFB Pokal
Alle 63 Spiele live, 50 Partien davon exklusiv.
National Hockey League
300 Spiele live inkl. Stanley Cup Playoffs und Finals
ATP Tour
Die größten Turniere der ATP Tour mit Dominic Thiem live.
Wimbledon
Bis 2023 exklusiv nur bei Sky im österreichischen TV.
Formel 1
Alle Rennwochenenden komplett live.
PGA Tour und DP World Tour
Alle Turniere live. Alle Majors live und exklusiv.
Diamond League
Alle 14 Events inkl. dem Saisonfinale live und exklusiv.
Premium & Free-TV Channel
Genieße zahlreiche Premium und Free-TV-Channel wie Sky Sport Austria, Sky Sport Bundesliga, Sky Atlantic, ORF, Pro7, RTL und viele weitere Kanäle.
Die UEFA Europa Conference League live streamen mit Sky X
Neben der UEFA Champions League und der UEFA Europa League ist Sky X auch die Heimat der UEFA Conference League. Nach 2022 und 2023 findet der neu geschaffene Bewerb nun zum dritten Mal statt und bietet hochklassige Begegnungen. Mit Sky X kannst du alle Partien live genießen und zwar einzeln oder in Konferenz – am besten lädst du dir die Sky X App herunter und schon kann es losgehen!
Gruppe A: Lille als klarer Favorit
In der Gruppe A sind bereits Teams mit reichlich internationaler Erfahrung mit dabei. So etwa der französische Erstligist Lille OSC, Olimpija Ljubljana aus Slowenien oder Slovan Bratislava aus der Slowakei. Neu auf der internationalen Bühne ist der weitgehend aus Amateur-Fußballern bestehende Verein KÍ Klaksvík von den Färöer Inseln. Der Club ist zuvor sowohl an der Qualifikation zur Champions League, als auch zur Europa League gescheitert.
Dichtes Gedränge in Gruppe B
Auch in der zweiten Gruppe hat die Auslosung eine spannende Konstellation ergeben: KAA Gent aus Belgien geht als Favorit gegen Maccabi Tel Aviv aus Israel, Zorya Lugansk aus der Ukraine und Breiðablik aus Island ins Turnier.
Robert Ljubicic mit Dinamo Zagreb in Gruppe C
Der ehemalige Rapid Wien-Profi und Bruder des 1. FC Köln-Legionärs Dejan Ljubicic, Robert Ljubicic, spielt mit Dinamo Zagreb in Gruppe C. Dort bekommt er es mit FK Astana aus Kasachstan, Viktoria Pilsen aus Tschechien und KF Ballkani aus dem Kosovo zu tun.
Viel internationale Erfahrung in Gruppe D
Club Brügge aus Belgien, Besiktas Istanbul aus der Türkei, FC Lugano aus der Schweiz und FK Bodø/Glimt aus Norwegen – diese vier Teams könnten vom Namen her auch in der Champions League spielen, müssen nun aber in der Conference League ran.
Gruppe E: Aston Villa in der Pole Position
Gleich acht der zehn wertvollsten Spieler der gesamten Conference-League-Gruppenphase stehen bei Aston Villa unter Vertrag. So etwa Moussa Diaby (Neuzugang von Bayer 04 Leverkusen) mit 60 Millionen Euro, Innenverteidiger Pau Torres mit 45 Millionen Euro oder Mittelfeldspieler Jacob Ramsey mit 42 Millionen Euro Marktwert. In der Gruppe E befinden sich außerdem noch Legia Warschau aus Polen, AZ Alkmaar aus den Niederlanden und Zrinjski Mostar aus Bosnien, die im Europa-League-Play-Off gegen LASK Linz verloren haben.
Gruppe F mit Rapid-Bezwinger Fiorentina
Auch in der Gruppe F gibt es einen großen Favoriten und zwar die Fiorentina. Der italienische Spitzenclub hat sich im Play-Off gegen Rapid Wien durchgesetzt und muss gegen Ferencvárosi TC aus Ungarn, FK Čukarički aus Serbien und KRC Genk aus Belgien bestehen.
Gruppe G: Schwab & Murg gegen Eintracht Frankfurt & Co.
Die Gruppe G ist auch aus österreichischer Sicht wieder spannend. Das liegt daran, dass die beiden ÖFB-Legionäre Stefan Schwab und Thomas Murg bei PAOK Saloniki unter Vertrag stehen. Der griechische Top-Club bekommt es mit dem FC Aberdeen aus Schottland und HJK Helsinki aus Finnland mit dem Europa-League-Sieger 2022, Eintracht Frankfurt, zu tun.
Gruppe H: Marco Djuricin mit Spartak Trnava in starker Gruppe
Der langjährige Bundesliga-Profi Marco Djuricin ist für die aktuelle Saison von HNK Rijeka an Spartak Trnava verliehen und hat dort einige Spitzenspiele vor sich. In der Gruppe H spielt Trnava gegen niemand geringeren als den 19-fachen türkischen Meister Fenerbahce Istanbul, sowie den FC Nordsjælland aus Dänemark und PFC Ludogorets Razgrad aus Bulgarien.
UEFA Conference League 2023/2024 Spielplan:
- Gruppenphase Spieltag 1: 21. September 2023
- Gruppenphase Spieltag 2: 05. Oktober 2023
- Gruppenphase Spieltag 3: 26. Oktober 2023
- Gruppenphase Spieltag 4: 09. November 2023
- Gruppenphase Spieltag 5: 30. November 2023
- Gruppenphase Spieltag 6: 14. Dezember 2023
- Auslosung Play-offs zur K.-o.-Runde: 18. Dezember 2023
- Play-offs zur K.-o.-Runde: 15./22. Februar 2024
- Auslosung Achtelfinale: 23. Februar 2024
- Achtelfinal-Hinspiele: 07. März 2024
- Achtelfinal-Rückspiele: 14. März 2024
- Auslosung Viertelfinale & Halbfinale: 15. März 2024
- Viertelfinal-Hinspiele: 11. April 2024
- Viertelfinal-Rückspiele: 18. April 2024
- Halbfinal-Hinspiele: 02. Mai 2024
- Halbfinal-Rückspiele: 09. Mai 2024
- Finale: 29. Mai 2024 (Stadium Agia Sofia, Athen, Griechenland)
Conference-League-Sieger:
Jahr
Team
Torschützenkönig
2023
West Ham United
Zeki Amdouni (FC Basel), Arthur Cabral (AC Florenz), jeweils 7 Tore
2022
AS Roma
Cyriel Desserts (Feyenoord Rotterdam, 10 Tore)