Die ADMIRAL Bundesliga mit Sport streamen
Alle 195 Spiele inklusive des wöchentlichen Top-Spiels live.
12 Monate
1 Monat
Herzschlagfinale in der Saison 2024/2025
Was für ein Saisonfinale - schau dir hier die Highlights des Kopf-an-Kopf-Rennens am letzten Spieltag an:
Die ADMIRAL Bundesliga Saison 2025/2026 live streamen mit Sky X
Deine nächsten ADMIRAL Bundesliga Spiele mit Sky X:
Runde 1
Runde 2
Runde 3
Runde 4
FR, 01.08.
LASK vs. Sturm
SA, 02.08.
WSG Tirol vs. Hartberg
WAC vs. Altach
Ried vs. Salzburg
SO, 03.08.
Rapid vs. BW Linz
GAK vs. Austria
SA, 09.08.
BW Linz vs. Hartberg
Altach vs. Ried
Salzburg vs. GAK
SO, 10.08.
WSG Tirol vs. LASK
Sturm vs. Rapid
Austria vs. WAC
SA, 16.08.
Hartberg vs. Salzburg
Ried vs. Graz
GAK vs. Tirol
SO, 17.08.
LASK vs. Austria
WAC vs. BW Linz
Rapid vs. Altach
SA, 23.08.
Salzburg vs. LASK
Sturm vs. Tirol
BW Linz vs. Ried
SO, 24.08.
WAC vs. Rapid
Austria vs. Hartberg
Altach vs. GAK
Runde 1
Runde 2
FR, 01.08.
LASK vs. Sturm
SA, 02.08.
Ried vs. Salzburg
WAC vs. Altach
SO, 03.08.
Rapid vs. BW Linz
GAK vs. Austria
SA, 09.08.
BW Linz vs. Hartberg
Altach vs. Ried
Salzburg vs. GAK
SO, 10.08.
Sturm vs. Rapid
Austria vs. WAC
Tirol vs. LASK
Runde 3
Runde 4
SA, 16.08.
Hartberg vs. Salzburg
Ried vs. Sturm
GAK vs. Tirol
SO, 17.08.
LASK vs. Austria
WAC vs. BW Linz
Rapid vs. Altach
SA, 23.08.
Salzburg vs. LASK
Sturm vs. Tirol
BW Linz vs. Ried
SO, 24.08.
WAC vs. Rapid
Austria vs. Hartberg
Altach vs. GAK
Mit Sky X streamst du alle 195 Spiele der ADMIRAL Bundesliga live und on demand. So bist du immer live bei allen Toren und Entscheidungen dabei, wenn von Altach bis Wien um Punkte gekämpft wird. Auf bis zu vier Sky Sport Austria Sendern hast du die Möglichkeit, jede Partie einzeln oder die jeweilige Runde in Konferenzschaltung zu genießen. Durch die Analysen der Sky-Expert:innen wie Fußballphilosoph Alfred Tatar, Marc Janko oder Andreas Herzog wird das Spektakel natürlich noch unterhaltsamer.
Bundesliga-Saison 2025/2026: Sturm Graz will Titel-Hattrick
Die abgelaufene Spielzeit in Österreichs höchster Spielklasse wird als eine der spannendsten in der Bundesliga-Geschichte in Erinnerung bleiben. Am Ende setzte sich Sturm Graz zum zweiten Mal in Folge durch und feierte den fünften Meistertitel der Klubgeschichte. Das bedeutet auch, dass die Elf von Jürgen Säumel im Play-off für die UEFA Champions League antreten darf. Nun wollen die Steirer natürlich erneut angreifen und den dritten Titel in Serie holen. Dieses Unterfangen dürfte den Spielern allerdings einiges abverlangen.
RB Salzburg will zurück an die Spitze
Nach einer äußerst turbulenten Saison glich es eigentlich einer Sensation, dass RB Salzburg überhaupt Vizemeister wurde. Nach dem glücklosen Engagement von Pep Lijnders übernahm Thomas Letsch den Klub in einer sehr schwierigen Phase und konnte am Ende doch noch Zweiter werden. Sportchef Rouven Schröder versprach nach Saisonende: "Eine andere Mannschaft und einen anderen Kader" werde man in der kommenden Saison sehen. Man darf sich ein großes Engagement auf dem Transfermarkt erwarten, um wieder an die Spitze zu kommen.
Peter Stöger läutet neue Rapid-Ära ein
In Wien-Hütteldorf bricht zu Beginn der neuen Saison eine neue Zeit an: Nach Robert Klauß übernimmt mit Peter Stöger ein Trainer, der sehr viel Erfahrung mitbringt. Der ehemalige Profi von Rapid (1995-1998) und der Wiener Austria (1999-2000), der die Veilchen auch als Trainer zum bisher letzten Titel (2013) coachte), unterschrieb einen Vertrag über zwei Jahre. Der ehemalige Trainer des 1. FC Köln und Borussia Dortmund soll den Erfolg nach Wien-Hütteldorf zurückbringen.
Austria will starke Vorsaison wiederholen
Lange Zeit sah es so aus, als würde die Wiener Austria den ersten Titel seit 2013 holen. Am Ende mussten sich die “Veilchen” aber mit Platz drei begnügen. Selbstverständlich werden die Spieler von Trainer Stephan Helm auch in der neuen Spielzeit einen neuen Angriff starten, um die Schale nach Wien-Favoriten zu holen.
Was macht Cupsieger WAC?
Nicht viele Expert:innen haben damit gerechnet, dass der Wolfsberger AC den Titel im ÖFB-Cup holt und bis zum letzten Tag der Meisterschaft noch die Chance hat, auch Meister zu werden. Nun muss Didi Kühbauer erneut eine schlagkräftige Truppe formen, um auch in der kommenden Spielzeit zu bestehen.
SV Ried ist wieder zurück
Meister der zweiten Liga wurde in der Saison 2024/2025 die SV Ried. Die Innviertler geben daher nach zweijähriger Abstinenz ihr Comeback in der Bundesliga. Der Kader ist zudem gespickt mit erfahrenen Bundesliga-Profis – darunter unter anderem Torhüter Andreas Leitner, Innenverteidiger Michael Sollbauer, Mittelfeldspieler Martin Rasner oder Offensivspieler Ante Bajic.
Die Bundesliga-Saison 2025/2026 wird also auch in der aktuellen Spielzeit für sehr viel Spannung sorgen, die du mithilfe der Sky X App und dem perfekten Sky X Angebot direkt geliefert bekommst.