Wimbledon mit Sport & Live TV streamen
Alle Top-Matches in voller Länge live und exklusiv.
12 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 180,-
entspricht € 15,- pro Monat
Du sparst € 119,-
6 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 120,-
entspricht € 20,- pro Monat
Du sparst € 29,-
Sport & Live TV - Alles von Sky Sport streamen
ADMIRAL Bundesliga
Alle 195 Spiele live, 191 davon exklusiv.
UEFA Champions League
Alle Spiele live, einzeln und in der Original Sky Konferenz.
UEFA Europa League
Alle Spiele live, einzeln und in der Original Sky Konferenz.
UEFA Europa Conference League
Alle Spiele live, einzeln und in der Original Sky Konferenz.
Premier League
250 Spiele live & exklusiv - mehr als je zuvor.
Deutsche Bundesliga
Alle Samstagsspiele inklusive Topspiel live und exklusiv.
2. Deutsche Bundesliga
Alle 306 Spiele live - einzeln und in der Konferenz.
DFB Pokal
Alle 63 Spiele live, 50 Partien davon exklusiv.
National Hockey League
300 Spiele live inkl. Stanley Cup Playoffs und Finals
ATP Tour
Die größten Turniere der ATP Tour mit Dominic Thiem live.
Wimbledon
Bis 2023 exklusiv nur bei Sky im österreichischen TV.
Formel 1
Alle Rennwochenenden komplett live.
PGA Tour und DP World Tour
Alle Turniere live. Alle Majors live und exklusiv.
Diamond League
Alle 14 Events inkl. dem Saisonfinale live und exklusiv.
Premium & Free-TV Channel
Genieße zahlreiche Premium und Free-TV-Channel wie Sky Sport Austria, Sky Sport Bundesliga, Sky Atlantic, ORF, Pro7, RTL und viele weitere Kanäle.
Wimbledon live streamen mit Sky X
Jedes Jahr im Frühsommer richten sich die Augen der Tennis-Welt auf den heiligen Rasen des All England Lawn Tennis and Croquet Club für die Wimbledon Championships. Und mit Sky X bist du live dabei: Sky ist die exklusive Heimat von Wimbledon im österreichischen TV.
The Championships, Wimbledon, wie das Turnier offiziell heißt, wurde 1877 erstmalig ausgetragen und ist nicht nur das älteste, sondern auch das prestigeträchtigste Tennisturnier der Welt. Dementsprechend viele Traditionen gibt es auch in Wimbledon, die den einzigartigen Charakter des Turniers ausmachen, von der weißen Kleidung der Sportler bis zu den legendären Erdbeeren mit Sahne für die Zuschauer – ein Gericht, dessen Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen.
Eine unfreiwillige Tradition wurde 2013 beendet: nach 77 langen Jahren konnte mit Andy Murray wieder ein Brite beim „Heimturnier“ gewinnen, ein Triumph, den er drei Jahre später wiederholen konnte. Gegner des Schotten war dabei der inzwischen alleinige Rekordchampion bei den Herren: Roger Federer. Ganze acht Mal durfte der Schweizer den goldenen Challenge Cup in Empfang nehmen, zuletzt 2017, dazu musste er sich vier Mal erst im Finale geschlagen geben. Inzwischen hat Federer seine Karriere beendet - und Novak Djokovic ist dem Altmeister dicht auf den Fersen.
Der Serbe, seit den French Open 2023 alleiniger Rekordhalter an Grand Slam-Titeln, gewann sieben Mal auf dem "heiligen Rasen". Nach Federers Triumph 2017 hieß der Sieger vier Mal in Folge Djokovic - doch 2023 wurde dieser Lauf gestoppt durch Carlos Alcaraz. Mit dem Finalerfolg gegen Djokovic feierte der junge Spanier den zweiten Grand Slam-Titel seiner Karriere - und unterstrich einmal mehr seine Ansprüche auf den Tennisthron.
Während bei den Herren also die Frage der Wachablösung im Raum steht, ist bei den Damen Abwechslung Programm: seit 2016 gewann jedes Jahr eine andere Spielerin. Dieser Trend wurde 2023 auf die Spitze getrieben, denn mit Markéta Vondroušová gewann erstmals in der Open Era eine ungesetzte Spielerin die Rosewater Dish. Leidtragende war dabei Finalgegnerin Ons Jabeur, die den sensationellen Triumph der Tschechin nicht verhindern konnte.
Für die österreichischen Spieler:innen war leider deutlich früher Schluss. Sowohl Julia Grabher als auch das Herren-Trio aus Dominic Thiem, Sebastian Ofner und Dennis Novak mussten bereits in der ersten Runde die Segel streichen, gegen teils sehr starke Kontrahent:innen. Der Blick richtet sich also bereits nach vorne - wer setzt sich 2024 auf dem heiligen Rasen von Wimbledon durch?