Rapid Wien vs. Sturm Graz im Live Stream bei Sky X
Datum: 24. September 2023, 17:00 Uhr
Stadion: Allianz Stadion, Wien-Hütteldorf
Letztes direktes Duell: Rapid Wien 3:2 Sturm Graz (31. Bundesliga-Spieltag am 28. Mai 2023)
Aktuelle Form Rapid Wien (letzte fünf Partien): U-N-N-U-S
Aktuelle Form Sturm Graz (letzte fünf Partien): N-U-S-S-S
12 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 180,-
entspricht € 15,- pro Monat
Du sparst € 119,-
6 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 120,-
entspricht € 20,- pro Monat
Du sparst € 29,-
Rapid Wien vs. Sturm Graz Spielvorschau
8. Bundesliga-Spieltag am 24.09.2023
Rapid Wien empfängt Sturm Graz: Das ist gleichbedeutend mit dem Spiel Tabellensechster (Rapid) gegen Tabellenzweiter (Sturm) und auch mit der Neuauflage des ÖFB-Cup-Finals 2023. Auch wenn Rapid das letzte direkte Duell gegen die Grazer mit 3:2 gewann (28. Mai 2023) sind die Steirer zu favorisieren. Und das trotz der enttäuschenden Niederlage in der Europa League gegen Sporting Lissabon (1:2).
Möglicherweise ist es aber aus Sicht der Hütteldorfer ein Vorteil, dass sie unter der Woche in keinem europäischen Wettbewerb spielen mussten und mit frischen Kräften gegen die Grazer antreten können.
Das Topspiel des achten Bundesliga-Spieltags zwischen Rapid Wien und Sturm Graz geht am Sonntag, 24. September 2023, um 17:00 MESZ über die Bühne. Gespielt wird in der Allianz Arena in Wien-Hütteldorf. Mit der Sky X App holst du dir alle spannenden Momente direkt nach Hause.
Rapid will konstanter werden
Am letzten Spieltag der österreichischen Bundesliga sah es für Rapid längere Zeit gut aus. Beim Spielstand von 2:2 köpfte Martin Moormann in der 84. Minute den Ball ins Tor des WAC und brachte sein Team damit in Führung, doch in der 7. Minute der Nachspielzeit traf Thomas Sabitzer zum 3:3-Endstand. "Erfahrung, Cleverness, Coolness - man kann es nennen, wie man will. Natürlich kommt das dann mit den Spielen, mit den Erlebnissen", betonte Rapid-Coach Zoran Barisic nach dem Spiel. Angreifer Marco Grüll schlug in eine ähnliche Kerbe und forderte mehr Konstanz ein: "Es müssen jetzt dann die Ergebnisse irgendwann einmal passen auch. Es wird nicht leichter, der Abstand ist schon wieder sehr groß. Das sieht man an der Tabelle", sagte Grüll.
Revanche für verlorenes Cup-Finale
In der vergangenen Saison hat Rapid die Chance auf einen Titel nicht nutzen können und im Cup-Finale gegen die Grazer verloren. Am Ende entschied Manprit Sarkaria das Spiel mit einem Doppelpack für die Steirer und ließ die Hütteldorfer mit leeren Händen zurück. Am 28. Mai sind die beiden Teams zuletzt aufeinandergetroffen – Rapid gewann mit 3:2 durch Tore von Guido Burgstaller, Roman Kerschbaum und Marco Grüll. Ähnliches wünschen sich die Profis natürlich auch in der aktuellen Ausgabe – schließlich steckt ein kleines Fragezeichen hinter der Form der Grazer nach dem Spiel gegen Sporting.
Europa League: Sturm belohnt sich nicht
"Es ist bitter, wenn man in Graz zuhause 1:0 führt und das Spiel aus der Hand gleiten lässt. Es wäre mehr drin gewesen", haderte Sturm-Kapitän Stefan Hierländer nach der 1:2-Niederlage gegen den portugiesischen Spitzenclub. Nach einer soliden ersten Halbzeit brachte Angreifer William Bøving die Heimmannschaft in Führung (58. Minute), ehe der schwedische Nationalspieler Viktor Gyökeres eine Viertelstunde vor Schluss ausgleichen konnte. Am Ende entschied der 50-fache Nationalspieler Uruguays, Sebastián Coates, in der 84. Minute die Partie, indem er einen abgefälschten Schuss im Tor platzierte.
"Wir haben über lange Zeit des Spiels sehr vieles richtig gemacht. Ich hatte in der Phase um die 70. das Gefühl, dass wir das Spiel gewinnen können. Dann bekommen wir aus zwei Unachtsamkeiten diese zwei Gegentore", fasste Sturm-Coach Christian Ilzer das Geschehen zusammen. Nun legen die Steirer natürlich den vollen Fokus auf die nächste Partie gegen Rapid Wien und müssen den Switch vom internationalen ins nationale Geschäft schaffen.
Nominierungen für Bruno-Auszeichnung
Indes könnte es sowohl für Sturm als auch für Rapid etwas zu feiern geben. Bei der sogenannten Bruno-Gala (nach dem legendären Verteidiger Bruno Pezzey benannt) ist neben Guido Burgstaller (Rapid Wien) und Alexander Prass (Sturm Graz) auch Nicolas Seiwald (inzwischen bei RB Leipzig) in der Kategorie “Spieler der Saison” nominiert.
Als Trainer des Jahres sind neben Christian Ilzer (Sturm Graz) auch Markus Mader (Austria Lustenau) und Gerald Scheiblehner (Blau-Weiß Linz) nominiert. Die Wahl wurde von der "Vereinigung der Fußballer" (VdF) durchgeführt, die Bekanntgabe der Sieger erfolgt bei der Bruno-Gala am 9. Oktober im Globe Wien.
Mögliche Aufstellungen:*
Rapid Wien
Hedl – Auer, Moormann, Querfeld, Kasanwirjo – Kerschbaum, Sattlberger – Grüll, Seidl, Kühn – Mayulu
Sturm Graz
Scherpen – Schnegg, Wüthrich, Affengruber, Gazibegovic – Prass, Gorenc-Stankovic, Hierländer, Kiteishvili – Sarkaria, Wlodarczyk
*Bitte beachte, dass die tatsächlichen Aufstellungen von diesen Angaben abweichen können.