Logo Manchester City
Logo Real Madrid

Countdown zum Semifinalrückspiel der UEFA Champions League! Streame Man City vs. Madrid live mit Sky X:

Manchester City vs. Real Madrid im Live Stream bei Sky X

Datum: 17. Mai 2023, 21 Uhr

Stadion: Etihad Stadium, Manchester
Hinspiel: Real Madrid 1:1 Manchester City (09.05.2023)
Torschützen:
1:0 Vinicius Jr. (36') | 1:1 De Bruyne (67')

12 Monate
Sport & Live TV Traumpass

€ 180,-
entspricht € 15,- pro Monat

Du sparst € 119,-

6 Monate
Sport & Live TV Traumpass

€ 120,-
entspricht € 20,- pro Monat

Du sparst € 29,-

1 Monat
Sport & Live TV

€ 24,99
pro Monat

Monatlich kündbar.

Manchester City vs. Real Madrid Spielvorschau

Champions League Halbfinalrückspiel am 17.05.2023

Schon im Vorjahr standen sich die beiden Teams im Halbfinale der Königsklasse gegenüber und lieferten ein Spektakel der Superlative. Nachdem Manchester City das Hinspiel mit 4:3 gewann, setzte sich Real Madrid im Rückspiel mit 3:1 nach Verlängerung durch und zog ins Finale ein. Letzteres gewannen die “Königlichen” dann auch gegen den FC Liverpool.

Aus Sicht eines neutralen Zuschauers darf man sich auch in der aktuellen Auflage Fußball auf allerhöchstem Niveau erwarten. Nachdem das Hinspiel 1:1 endete, fällt die Entscheidung nun also im Rückspiel in Manchester. Bei Sky X verpasst du keine einzige Minute vom Spitzenspiel zwischen Manchester City und Real Madrid. Anpfiff im Etihad Stadium ist am Mittwoch, 17. Mai 2023, um 21 Uhr MESZ.

Man City holt Unentschieden im Bernabeu

Im Hinspiel in der spanischen Hauptstadt musste sich Manchester City nicht nur Madrid stellen, sondern auch den eigenen Dämonen. Im Vorjahr war das Team von Pep Guardiola auf Kurs Richtung Finale, als zwei späte Tore von Rodrygo die Verlängerung erzwangen, in der dann Karim Benzema Madrid den überraschenden Sieg für Madrid sicherte. Trotz dieser Vorgeschichte legten die "Citizens" bei der Rückkehr den besseren Start hin - doch Madrid ging in Führung, als Vinicius Jr. mit dem ersten Torschuss der Gastgeber traf. Danach kamen David Alaba und Co. besser in die Partie und übernahmen langsam die Kontrolle, ehe Kevin De Bruyne mit seinem Ausgleichstreffer das Spiel wieder auf den Kopf stellte. Somit ist alles offen vor dem entscheidenden Rückspiel in Manchester.

Alaba überzeugt nach Verletzungs-Comeback

Aus österreichischer Sicht richtet sich der Blick natürlich besonders auf David Alaba, der in seiner zweiten Spielzeit bei den Königlichen ist. Nach einer Wadenverletzung gegen Chelsea musste Alaba lange pausieren, doch rechtzeitig zum Saisonhöhepunkt meldete sich der österreichische Teamkapitän im spanischen Cupfinale wieder zurück und war auch gleich in der Champions League wieder im Einsatz. Wie wichtig Alaba für die Defensivarbeit bei Madrid ist, zeigte er dabei unter anderem mit einer spektakulären Rettungsaktion gegen Superstar Erling Haaland.

Rekord-Haaland bleibt blass

Der Premier League, der stärksten Liga der Welt, drückt Erling Haaland mit seiner unnachahmlichen Kombination aus Dynamik, Technik und Kaltschnäuzigkeit bereits in der ersten Saison seinen Stempel auf. So gehört der Rekord für die meisten Saisontore, der lange als unschlagbar galt, bereits jetzt dem jungen Norweger. Bislang hielten Andy Cole (Saison 1993/1994) und Alan Shearer (1994/1995) mit 34 Saisontoren den Torrekord, doch beim 3:0-Sieg über West Ham United hat Haaland diesen Rekord übertroffen und seinen 35. Saisontreffer erzielt. Auch in der Champions League ist der Norweger mit zwölf erzielten Toren das Maß aller Dinge. Auch sein Trainer, Pep Guardiola, ist nahezu sprachlos angesichts dieses Rekords: "Wir haben erwartet, dass er Tore erzielt, aber dass er die Rekorde von Cole und Shearer bricht …", meinte der Spanier nach dem Spiel gegen West Ham verblüfft. Im Hinspiel gegen Madrid blieb Haaland jedoch für seine Verhältnisse blass und vor allem torlos. Ein gutes Omen für Madrid? Oder hebt sich der Sturmstar seine Treffer nur für das entscheidende Rückspiel auf?

Ist die Zeit reif für Manchester City?

Spätestens seit Pep Guardiola in der Saison 2016/2017 das Traineramt bei den “Citizens” übernommen hat, haben viele Fans gehofft, dass der Titel im höchsten europäischen Fußballbewerb nicht mehr lange auf sich warten lässt. Seither sieht die Bilanz folgendermaßen aus:

  • 2016/2017: Aus im Achtelfinale
  • 2017/2018: Aus im Viertelfinale
  • 2018/2019: Aus im Viertelfinale
  • 2019/2020: Aus im Viertelfinale
  • 2020/2021: Finale (Niederlage gegen Chelsea)
  • 2021/2022: Aus im Halbfinale

Da die Citizens im Moment aber zu den formstärksten Teams Europas gehören und mit Erling Haaland den aktuell weltbesten Stürmer in ihren Reihen haben, könnte die Zeit für Manchester City in dieser Saison reif sein. Auch die Leistung im Hinspiel spricht für diese Reife, knickten De Bruyne und Co. doch nicht ein nach dem Gegentreffer, sondern kämpften sich zurück in die Partie und sicherten sich damit eine gute Ausgangsposition für das Rückspiel. Auf Sky X kannst du auch im Rückspiel einigen der besten Fußballer der Welt auf die Beine schauen und die Spannung in dein Wohnzimmer holen!

Mögliche Aufstellungen:*

Real Madrid

Courtois – Fernandez, Alaba, Rüdiger, Carvajal – Valverde, Kroos, Tchouameni – Rodrygo, Asensio, Benzema

Manchester City

Ederson – Dias, Laporte, Aké, Walker – Grealish, Gündogan, Rodri, Mahrez – Silva, Haaland

*Bitte beachte, dass die tatsächlichen Aufstellungen von diesen Angaben abweichen können.

Häufig gestellte Fragen und Antworten