Arsenal in sehr guter Form
Die “Gunners” verloren in den letzten sechs Pflichtspielen nur einmal – und zwar im FA-Cup gegen Manchester United (4:6 n.E.). Gegen Tottenham (2:1), Aston Villa (2:2), Dinamo Zagreb (3:0), Wolverhampton (1:0) und Girona (2:1) zeigte sich die Mannschaft von Mikel Arteta zum Teil überlegen.
Unter Arteta agiert Arsenal häufig in einem 4-3-3-System, das auf Ballbesitz und hohem Pressing basiert. Arteta betont die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit seines Teams an verschiedene Spielsituationen und Gegner.
Im Angriffsspiel setzt Arsenal auf schnelle Kombinationen und Positionswechsel, um Überzahlsituationen zu schaffen und die gegnerische Defensive auseinanderzuziehen. Die Kreativität von Martin Ødegaard im Mittelfeld und die Vielseitigkeit von Kai Havertz im Angriff sind dabei zentrale Elemente. Defensiv legt Arteta Wert auf aggressives Pressing und schnelle Ballrückeroberung, um den Gegner unter Druck zu setzen und Konter zu unterbinden. Mit Gabriel Jesus (Kreuzbandriss), Bukayo Saka (Oberschenkelverletzung) und Ben White (Knieverletzung) fehlen drei sehr wichtige Spieler.
Manchester City braucht dringend Punkte
Obwohl sich ManCity nach den beiden Siegen über Chelsea (3:1) und Brügge (3:1) etwas stabiler zeigte, ist die Form des Teams nach wie vor eine kleine Unbekannte. Elf Punkte Rückstand auf Tabellenführer Liverpool sprechen eine deutliche Sprache. Die Ausfälle von Rodri (Kreuzbandriss), Nathan Ake (Muskelverletzung) und Ruben Dias (Hüfte) wiegen sehr viel schwerer als gedacht.
Pep Guardiola wird sein Team dennoch wie gewohnt im 4-3-3 aufstellen, wobei die Mittelfeldspieler wie Kevin De Bruyne und Bernardo Silva Schlüsselrollen übernehmen. Sie sind dafür verantwortlich, das Tempo zu diktieren und Lücken in der gegnerischen Defensive zu finden.
Ein markantes Merkmal von Citys Spiel ist die Nutzung der Breite des Spielfelds, um die gegnerische Abwehr auseinanderzuziehen. Die Flügelspieler bleiben häufig breit, um Raum für die zentralen Angreifer wie Erling Haaland zu schaffen. Defensiv setzt City auf ein hohes Pressing, um den Gegner frühzeitig unter Druck zu setzen und Ballverluste zu erzwingen.
Warum du dir dieses Spiel ansehen solltest
Dieses Aufeinandertreffen verspricht ein taktisches Spektakel auf höchstem Niveau. Beide Trainer, Mikel Arteta und Pep Guardiola, sind bekannt für ihre strategische Raffinesse und ihre Fähigkeit, Spiele durch taktische Anpassungen zu beeinflussen.
Für Arsenal geht es darum, den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten und ein Zeichen im Titelrennen zu setzen. Ein Sieg gegen einen direkten Konkurrenten wie Manchester City würde das Selbstvertrauen stärken und die Ambitionen unterstreichen.
Manchester City hingegen möchte den Rückstand auf die Spitzenplätze verkürzen und seine Dominanz in direkten Duellen mit Top-Teams unter Beweis stellen.
Insgesamt erwartet die Zuschauer*innen ein intensives Spiel mit hoher taktischer Disziplin, individueller Klasse und möglicherweise entscheidenden Momenten, die den weiteren Verlauf der Premier-League-Saison beeinflussen könnten. Außerdem hat Manchester City in der Premier League schon länger nicht gegen Arsenal gewonnen: Der letzte Sieg der “Citizens” über die “Gunners” gelang am 26. April 2023 (4:1).
Wie kann ich Arsenal gegen Manchester City live sehen?
Sichere dir am besten eines der Sky X Angebote und die Sky X App. Dann kannst du ein ganzes Jahr lang das gesamte Programm von Sky X genießen und verpasst kein Sport-Highlight mehr!