Logo FC Chelsea
Logo Borussia Dortmund

FC Chelsea vs. Borussia Dortmund Live Stream bei Sky X

Datum: 07.03.2023, 21:00 Uhr
Stadion: Stamford Bridge

Ergebnis: FC Chelsea 2:0 Borussia Dortmund
Torschützen:
1:0 Raheem Sterling | 2:0 Kai Havertz

12 Monate
Sport & Live TV Traumpass

€ 180,-
entspricht € 15,- pro Monat

Du sparst € 119,-

6 Monate
Sport & Live TV Traumpass

€ 120,-
entspricht € 20,- pro Monat

Du sparst € 29,-

1 Monat
Sport & Live TV

€ 24,99
pro Monat

Monatlich kündbar.

FC Chelsea vs. Borussia Dortmund Spielvorschau

Live und in voller Länge am 07.03.2023

Ein Tor des ehemaligen RB-Salzburg-Profis Karim Adeyemi genügte, um den Signal Iduna Park in kollektive Jubelstimmung zu versetzen. Durch den Treffer in der 63. Minute hat Borussia Dortmund das Hinspiel gegen den FC Chelsea gewonnen und nun kommt es zum Rückspiel. Während sich der BVB in absoluter Topform befindet, strauchelt der FC Chelsea aktuell. Es sind äußerst spannende Voraussetzungen für das Achtelfinal-Rückspiel der UEFA Champions League. Bei Sky X verpasst du keine einzige Minute davon!

Das Spitzenspiel geht am Dienstag, 07. März 2023, um 21:00 MESZ über die Bühne. Gespielt wird an der Stamford Bridge in London.

FC Chelsea trotz Rekordeinkäufen in sportlicher Krise

In der gesamten Saison 2022/2023 hat der FC Chelsea unglaubliche 611 Millionen Euro für neue Spielerausgegeben. Damit wurde der bisherige Ausgabenrekord der “Blues” (260 Millionen Euro in der Saison 2017/2018) in den Schatten gestellt. In der letzten Transferperiode wurden Spieler wie Enzo Fernández (121 Millionen Euro von Benfica Lissabon), Wesley Fofana (80 Millionen Euro von Leicester City), Mykhaylo Mudryk (70 Millionen Euro von Shakthar Donetsk), Marc Cucurella (65 Millionen Euro von Brighton & Hove Albion) – die Liste ließe sich noch lange weiterführen.

Trotz der neuen und alten Stars ist der FC Chelsea derzeit in keiner guten sportlichen Verfassung. Im gesamten Jahr 2023 haben die “Blues” bis dato zwölf Spiele absolviert und nur zwei davon gewonnen – gegen Crystal Palace (1:0 am 15. Jänner 2023) und gegen Leeds United (1:0 am 4. März 2023). Ansonsten gab es sechs Niederlagen und vier Unentschieden. In der Premier League stehen die Londoner nur auf Rang zehn.

Champions League als letzte Titelchance

Es ist nicht ausgeschlossen, dass der FC Chelsea die Champions League in der kommenden Saison über den Liga-Weg nicht erreichen wird. Da der Champions-League-Sieger automatisch für die kommende Saison in der Königsklasse qualifiziert ist, bleibt für den Verein eigentlich nur noch diese Variante. Zudem ist der Bewerb die einzig verbliebene Möglichkeit für einen Titel. Während der Premier-League-Titel aussichtslos ist, war im FA Cup in der 3. Runde gegen Manchester City (4:0) Endstation und damit auch diese Titelchance passé. Verliert Chelsea auch im eigenen Stadion gegen Borussia Dortmund, dann dürfte es auch langsam eng werden für das Trainerteam.

Borussia Dortmund mit Mega-Serie

Ganz anders sieht die Welt von Borussia Dortmund aus. Die Elf von Coach Edin Terzic hat im Kalenderjahr 2023 bislang jedes der zehn Pflichtspiele gewonnen. Der BVB ist derzeit punktegleich mit dem FC Bayern München auf Platz zwei und nur durch das bessere Torverhältnis der Münchener nicht ganz oben. Nach dem Sieg am Wochenende gegen RB Leipzig (2:1) zeigte sich auch Bundestrainer Hansi Flick begeistert. Er schwärmte vom "wahnsinnigen Selbstvertrauen" der Dortmunder und fügte hinzu: "Man merkt, dass sie bereit sind, bis zur letzten Sekunde zu verteidigen." Das wird auch gegen den FC Chelsea nötig sein.

Erfolgsfaktor Brandt

Einer der konstantesten Spieler des BVB in dieser Saison ist Julian Brandt. Der Nationalspieler, der in der Vergangenheit immer wieder stark kritisiert wurde, hat in dieser Saison in 31 Pflichtspielen neun Treffer und fünf Vorlagenbeigesteuert – davon acht Tore in der Bundesliga. Damit ist er der Liga-Topscorer des BVB. Gegen die “Blues” könnte Brandt erneut zum Erfolgsfaktor werden.

Mögliche Aufstellungen:*

FC Chelsea

Kepa – Chilwell, Koulibaly, Silva, James – Loftus-Cheek, Fernández – Sterling, João Félix, Ziyech – Havertz

Borussia Dortmund

Kobel – Ryerson, Schlotterbeck, Süle, Wolf – Can, Bellingham, Özcan – Reus, Haller, Brandt

*Bitte beachte, dass die tatsächlichen Aufstellungen von diesen Angaben abweichen können.

Häufig gestellte Fragen und Antworten