FC Bayern München vs. Borussia Dortmund Live Stream bei Sky X
Datum: 01. April 2023, 18:30 Uhr
Stadion: Allianz Arena
Ergebnis: FC Bayern München 4:2 Borussia Dortmund
Torschützen:
1:0 Gregor Kobel (13', Eigentor) | 2:0 Thomas Müller (18') |
3:0 Thomas Müller (23') | 4:0 Kingsley Coman (51') |
4:1 Emre Can (72') | 4:2 Donyell Malen (90')
12 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 180,-
entspricht € 15,- pro Monat
Du sparst € 119,-
6 Monate
Sport & Live TV Traumpass
€ 120,-
entspricht € 20,- pro Monat
Du sparst € 29,-
FC Bayern München vs. Borussia Dortmund Spielvorschau
Topspiel des 26. Bundesliga-Spieltags am 01.04.2023
Tabellenzweiter gegen Tabellenerster, deutscher Clásico oder einfach Bayern München gegen Borussia Dortmund. Beim Gipfeltreffen der deutschen Bundesliga bekommt es der neue Bayern-Trainer Thomas Tuchel gleich mit seinem Ex-Verein zu tun. Derzeit sind die beiden Clubs nur einen Punkt voneinander entfernt, und beide wollen natürlich Meister werden. Der letzte deutsche Meister, der nicht Bayern München hieß, war übrigens Borussia Dortmund 2012. Sowohl Bayern als auch Dortmund wissen, dass man die jeweils andere Mannschaft besiegen muss, um am Ende ganz oben zu stehen. Viel spannender könnte die Ausgangslage nicht sein!
Das Spitzenspiel zwischen Bayern München und Borussia Dortmund geht am Samstag, 01. April 2023, um 18:30 MESZ über die Bühne. Gespielt wird in der Allianz Arena in München.
Bayern setzt auf den Tuchel-Effekt
Obwohl Julian Nagelsmann einen besseren Punkteschnitt als Trainerlegende Jupp Heynckes hatte, musste 35-Jährige seinen Posten räumen. Das Fass zum Überlaufen brachte die Niederlage gegen Bayer 04 Leverkusen (1:2) vor der Länderspielpause. Mit Thomas Tuchel übernimmt ein Coach, dessen Erfolgsbilanz sich sehen lassen kann. Eine Auswahl seiner Titel als Trainer:
- 2017: Pokalsieger mit Borussia Dortmund
- 2019: Französischer Meister & Pokalsieger mit Paris Saint-Germain
- 2020: Französischer Meister & Pokalsieger mit Paris Saint-Germain
- 2021: Champion-League-Sieger mit dem FC Chelsea
- 2022: UEFA Supercup-Sieger mit dem FC Chelsea
Der 49-Jährige soll nun den FC Bayern zum Triple aus Deutscher Bundesliga, UEFA Champions League und DFB Pokal coachen. Es ist vermutlich auch die Akribie Tuchels, die die Vereinsverantwortlichen des FC Bayern dazu bewogen haben ihn zu engagieren. Im "Phrasenmäher"-Podcast der "Bild"-Zeitung sagte Nationalspieler Kai Havertz aus der gemeinsamen Zeit beim FC Chelsea: "Egal, wie gut die Spiele waren, wenn man einen schlechten Pass drin hatte, war er nie ganz zufrieden”. So habe Tuchel darauf geachtet, "dass jeder Pass in der richtigen Schärfe in den richtigen Fuß gespielt wird. Nicht zu weich, nicht zu hart, dennoch scharf – einfach perfekt."
Nach Mainz 05, Borussia Dortmund, Paris Saint-Germain und dem FC Chelsea, ist der FC Bayern die fünfte Profi-Station als Trainer. In München hat er einen Vertrag bis Juni 2025 unterzeichnet.
Mehrere Ausfälle beim FC Bayern
Thomas Tuchel hat bis auf die Langzeitverletzten Manuel Neuer (Unterschenkelbruch), Lucas Hernández (Kreuzbandriss) und Jamal Musiala (Oberschenkelverletzung) den gesamten Kader zur Verfügung. Noch nicht abschließend geklärt ist ein möglicher Einsatz von Torjäger Eric Maxim Choupo-Moting. Der Nationalspieler Kameruns, der von Tuchel bereits in Mainz und Paris betreut wurde, laboriert an einer Rückenverletzung.
BVB will Negativserie gegen Bayern beenden
Borussia Dortmund geht als Tabellenführer ins Spiel gegen den FC Bayern und hat in dieser Saison dennoch schon sechs Partien verloren (bei zwei Unentschieden und 17 Siegen). Einen Sieg, den die Elf von Edin Terzić gerne wieder feiern würde, ist einer gegen den FC Bayern und das war zuletzt am 3. August 2019 der Fall. Damals hat der BVB das Supercup-Finale gegen die Bayern mit 2:0 gewonnen. Auch ein gewisser David Alaba konnte die Niederlage als Linksverteidiger (in der 70. Minute ausgewechselt) nicht verhindern.
Kehl spricht über mögliche Rückkehrer
BVB-Sportchef Sebastian Kehl hat im Vorfeld der Partie über die Personallage seines Clubs aufgeklärt. Demnach läuft der Genesungsprozess bei Karim Adeyemi, Julian Brandt und Gregor Kobel (alle drei hatten zuletzt muskuläre Probleme) gut. Bei den drei genannten gibt es wohl grünes Licht für einen Einsatz gegen die Bayern. Ein kleines Fragezeichen steht hinter Abwehrchef Nico Schlotterbeck: „Wir haben ihn gestern hier noch mal untersucht. Er wird jetzt behandelt. Auch da habe ich ein sehr gutes Gefühl, dass das bis zum Wochenende noch funktionieren wird”, so Kehl.
Mögliche Aufstellungen:*
FC Bayern München
Sommer – Upamecano, de Ligt, Pavard – Kimmich – Davies, Goretzka, Sané, Cancelo – Müller, Mané
Borussia Dortmund
Kobel – Ryerson, Schlotterbeck, Süle, Wolf – Dahoud, Bellingham, Guerreiro – Reus, Haller, Brandt
*Bitte beachte, dass die tatsächlichen Aufstellungen von diesen Angaben abweichen können.